fischertechnik STEM Simple Machines Advanced

fischertechnik Set MINT/STEM Einfache Maschinen für die Sekundarstufe

Grundlagen der Physik und Technik begreifbar machen und nachhaltig verstehen.

  • Grundlagen der Physik anhand verschiedener Werkzeuge und Maschinen
  • 350 Bauteile
  • 14 Modelle, 70 Experimente

Innovativ und preiswert!

Alle Preise inklusive MwSt., zzgl. Versandkosten 6,90€

Produktbeschreibung

Physikalische und technische Grundlagen spielerisch entdecken und nachhaltig begreifen!

Der fischertechnik STEM Simple Machines Baukasten vermittelt eine Vielzahl wichtiger physikalischer Prinzipien. In diesem Set werden grundlegende Themen wie Seil und Stange, Hebel, Rolle und schiefe Ebene behandelt – essentielle Bausteine für das Verständnis von Werkzeugen und Maschinen.

Neben mechanischen Funktionsweisen wie einem Ausgleichsgetriebe können Schüler auch alltägliche Modelle aus ihrer eigenen Umgebung entdecken, die spannende Aha-Momente liefern. So wird etwa die Mechanik eines Schraubstocks oder eines Flaschenzugs näher untersucht. Die praktischen Experimente werden durch eine selbst gebaute Federwaage präzise messbar und die Ergebnisse können direkt überprüft werden.

Mit diesem Set können 14 Modelle gebaut und 70 Experimente durchgeführt werden. Der Zeitaufwand für die Aufgabenblätter variiert zwischen 45 und 90 Minuten und eignet sich ideal für Gruppenarbeiten von 2 bis 4 Schülern.

Begleitendes Lehrmaterial – optimal für den Unterricht.

Die fischertechnik Klassensets bieten eine umfassende Sammlung von frei zugänglichen Lehrmaterialien, die in Zusammenarbeit mit pädagogischen Hochschulen, Lehrkräften und Didaktikern entwickelt wurden. Diese Materialien sind perfekt auf die Bedürfnisse des Unterrichts abgestimmt und unterstützen eine nachhaltige Wissensvermittlung.

Themeneinführung und Unterrichtspläne

  • Die Themeneinführung liefert alle wichtigen Inhalte zur Unterrichtsvorbereitung, wie Definitionen, historische Hintergründe, Basiswissen und vieles mehr.
  • Unterrichtspläne mit klaren Lernzielen, Aufgabenblättern und Bildungsplanbezug für alle Bundesländer in Deutschland.

Struktur der Aufgaben
Die Aufgaben sind in drei Bereiche unterteilt:

  • Konstruktionsaufgaben: Bau von Modellen
  • Themenaufgaben: Vertiefung des technischen Wissens
  • Experimentieraufgaben: Anwendung und Überprüfung des Gelernten

Diese Struktur hilft, sich vom praktischen Bauen über das Lernen technischer Konzepte bis hin zur Anwendung des erworbenen Wissens zu steigern.

Vorteile

🎓 Lehrplanorientiert & unterrichtsgerecht

  • Klarer Bezug zum Bildungsplan der einzelnen Bundesländer in Deutschland
  • Frei zugängliche Lehrmaterialien, die in Zusammenarbeit mit Pädagogen entwickelt wurden
  • Strukturierte Unterrichtspläne, die leicht in den Unterricht integriert werden können

🔧 Praktisches Lernen durch Bauen & Experimentieren

  • 350 Bauteile ermöglichen das Bauen von 14 Modellen und das Durchführen von 70 Experimenten
  • Fördert das praktische Verständnis von physikalischen und technischen Prinzipien wie Hebel, Zahnräder, Seilrollen und vieles mehr
  • Schüler können technische Konzepte direkt erforschen und anwenden

👥 Förderung von Teamarbeit & sozialen Kompetenzen

  • Das Set ist für Gruppenarbeit (2–4 Schüler) konzipiert und stärkt die Kooperationsfähigkeiten
  • Schüler müssen zusammenarbeiten, um Probleme zu lösen, was ihre Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit fördert

⏱️ Flexibilität und geringer Vorbereitungsaufwand

  • Die Aufgaben sind so gestaltet, dass sie in 45 bis 90 Minuten durchgeführt werden können
  • Minimale Vorbereitungszeit für Lehrkräfte dank bereits erstellter Unterrichtspläne und Arbeitsmaterialien

🧠 Schrittweise Lernsteigerung

  • Die Aufgaben gliedern sich in Konstruktions-, Themen- und Experimentieraufgaben, was den Schülern ermöglicht, sich von der Theorie bis zur praktischen Anwendung zu steigern
  • Fördert eigenständiges Arbeiten und stärkt das kritische Denken sowie die Problemlösungsfähigkeiten

📚 Erweiterbare Lernressourcen

  • Online verfügbares Lehrmaterial für eine noch tiefere Auseinandersetzung mit den Themen
  • Die Aufgaben sind differenziert und können an die Vorkenntnisse und das Lerntempo der Schüler angepasst werden

⚙️ Vielfältige technische Anwendungen

  • Die Modelle und Experimente behandeln eine Vielzahl technischer Prinzipien, von Mechanik und Getriebetechnik bis hin zu praktischen Anwendungen im Alltag
  • Realitätsnahe Modelle wie Schraubstock, Flaschenzug und viele weitere, die Schülern Aha-Erlebnisse verschaffen

Warnhinweise Achtung! Dieses Produkt ist nur zum Unterrichten bzw. zur Ausbildung unter Aufsicht eines Erwachsenen (beispielsweise Lehrer/Erzieher, Ausbilder) bestimmt.

Daten und Fakten

  • Verpackungsgröße: 40 x 30 x 20 cm (Boxgröße)
  • Gewicht: 3 kg

  • Primäre Anwendung: Ideal für den Einsatz in Schulen, besonders in den Fächern Physik, Technik und MINT
  • Förderung von: Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und technischem Verständnis
  • Schwerpunkt: Mechanik, Hebelgesetze, Seil- und Rollentechniken, Ausgleichsgetriebe, schiefe Ebene und mehr
  • Geeignet für: Gruppenarbeit und projektorientierten Unterricht, Schüler ab 10 Jahren

  • 350 Bauteile, darunter:
  • 14 Modelle für verschiedene mechanische Anwendungen
  • 70 Experimente zu grundlegenden physikalischen Prinzipien
  • Anleitungen
  • Lehrmaterial

Häufig gestellte Fragen

Das Set enthält detaillierte Unterrichtspläne mit Bezug zum Bildungsplan für alle Bundesländer in Deutschland. Die Themen können direkt in den Unterricht integriert werden, insbesondere in den Bereichen Technik, Physik und MINT.

Dank der umfangreichen Unterrichtspläne, Arbeitsblätter und digitalen Begleitmaterialien ist der Vorbereitungsaufwand minimal. Lehrkräfte müssen nur die Aufgaben und Experimente auswählen, die zu ihrem Unterricht passen.

Ja, die Aufgaben sind so aufgebaut, dass sie für unterschiedliche Altersgruppen und Leistungsniveaus angepasst werden können. Sie bieten sowohl einfache als auch komplexere Aufgaben, sodass alle Schüler in ihrem eigenen Tempo lernen können.

Das Set ist speziell für Gruppenarbeit konzipiert. Schüler müssen zusammenarbeiten, um Modelle zu bauen und Experimente durchzuführen. Dies fördert nicht nur ihre technischen Fähigkeiten, sondern auch Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösungsfähigkeiten.

Die Ergebnisse der praktischen Experimente können mit der selbstgebauten Federwaage oder anderen Messinstrumenten überprüft werden. Zudem bieten die Arbeitsblätter und Experimentprotokolle Möglichkeiten zur Reflexion und Bewertung des Lernfortschritts.