Das MINT-Klassenset zu erneuerbaren Energien für die Sekundarstufe
Grundlagen der erneuerbaren Energien begreifen und Energieträger der Zukunft kennenlernen.
Innovativ und preiswert!
Alle Preise inklusive MwSt., zzgl. Versandkosten 6,90€
Wie erzeugen wir Strom aus Sonne, Wind und Wasser? Wie funktioniert eine Brennstoffzelle? Und wie lässt sich Wasserstoff als Energieträger nutzen?
Mit dem fischertechnik STEM Renewable Energies Set erforschen Schülerinnen und Schüler die Grundlagen regenerativer Energiequellen – praxisnah, spannend und im Einklang mit den Herausforderungen der Zukunft.
Anhand von 9 realitätsnahen Modellen und 28 Experimenten erleben Lernende, wie Strom erzeugt, gespeichert und genutzt werden kann. Die leistungsstarken Solarmodule ermöglichen flexible Einsatzmöglichkeiten. Der enthaltene Gold Cap (Superkondensator) speichert Energie und gibt sie bei Bedarf wieder ab. Mit der Brennstoffzelle kann sogar die Elektrolyse von Wasser anschaulich nachvollzogen werden – ein Einstieg in die Wasserstofftechnologie.
Ideal für den Unterricht – Didaktisch fundiert und lehrplangerecht
Das Set ist speziell für den MINT-Unterricht der Sekundarstufe entwickelt und eignet sich optimal für Gruppenarbeiten mit 2 bis 4 Schülern.
Die umfangreichen, frei zugänglichen Unterrichtsmaterialien wurden gemeinsam mit Pädagoginnen, Didaktik-Expertinnen und Hochschulen erarbeitet. Sie beinhalten:
Didaktisch durchdacht – praxisnah umgesetzt
Das Lehrmaterial unterstützt Lehrkräfte gezielt bei der Planung und Durchführung ihres MINT-Unterrichts. Es wurde in Zusammenarbeit mit pädagogischen Hochschulen und Fachkräften entwickelt und umfasst:
Aufbau der Aufgaben
Die Experimente und Aufgaben sind so gestaltet, dass Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt technisches Verständnis und naturwissenschaftliches Denken entwickeln:
Durch diesen methodischen Aufbau werden zentrale Kompetenzen wie Problemlösen, forschendes Lernen und technisches Verständnis effektiv gefördert – im Kontext eines hochaktuellen und zukunftsrelevanten Themas.
Vorteile
🔋 Nachhaltigkeit begreifen – Zukunftstechnologien erleben
Schülerinnen und Schüler lernen praxisnah, wie erneuerbare Energien funktionieren – von Solarstrom bis Wasserstoff.
🛠️ Aktives Lernen durch Modellbau und Experimente
9 Modelle und 28 Experimente fördern technisches Verständnis, Kreativität und forschendes Lernen im MINT-Unterricht.
👥 Kooperatives Arbeiten im Team
Ideal für Gruppen mit 2 bis 4 Lernenden – fördert Kommunikation, Problemlösekompetenz und Zusammenarbeit.
📚 Lehrplanorientiertes Unterrichtsmaterial inklusive
Fertig ausgearbeitete Unterrichtspläne und Aufgabenblätter mit direktem Bezug zu den Bildungsplänen der Bundesländer.
⚡ Vielfältige Energiequellen in einem Set
Solar, Wind, Wasser & Brennstoffzelle – zentrale Formen regenerativer Energie werden umfassend behandelt.
💡 Förderung von Zukunftskompetenzen
Das Set vermittelt Wissen zu Technologien, die in der Energiewende und im späteren Berufsleben eine zentrale Rolle spielen.
🧑🏫 Leicht einsetzbar – auch ohne Technik-Vorkenntnisse
Dank klarer Anleitung, durchdachter Materialien und didaktischer Struktur auch für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte geeignet.
Viele Lehrkräfte möchten wissen, ob sie sich intensiv in das Thema einarbeiten müssen oder ob das beiliegende Material auch bei wenig Vorwissen einen schnellen Einstieg erlaubt.
Die Frage nach der Lichtstärke ist praxisrelevant, da nicht alle Klassenzimmer optimal ausgeleuchtet sind – Lehrkräfte wollen wissen, ob zusätzliches Licht notwendig ist.
Da technische Komponenten kaputtgehen oder verloren gehen können, ist es hilfreich zu wissen, ob Ersatzlösungen oder Alternativen möglich sind.
Viele Lehrkräfte möchten wissen, ob das Set für interdisziplinären Unterricht oder Projektwochen geeignet ist.
Es stellt sich oft die Frage, wie niedrigschwellig der Einstieg in das Messen und Auswerten von elektrischen Werten gestaltet ist – vor allem bei Klassen ohne technikbezogenen Vorunterricht.