fischertechnik STEM Pneumatics

Das Pneumatik-Set für den MINT-Unterricht in der Sekundarstufe

Grundlagen der Pneumatik anhand von Modellen verstehen.

  • 275 Bauteile
  • 8 Modelle
  • 29 Experimente

Innovativ und preiswert!

Alle Preise inklusive MwSt., zzgl. Versandkosten 6,90€

Produktbeschreibung

Druckluft verstehen – Technik begreifen

Wie funktioniert ein Kompressor? Was bewirkt ein Pneumatikzylinder? Und wie lässt sich Druckluft gezielt einsetzen? Mit dem fischertechnik STEM Pneumatics Set tauchen Schülerinnen und Schüler ab der Sekundarstufe in die spannende Welt der Pneumatik ein. Anhand realistischer Modelle und praxisnaher Experimente lernen sie die Grundlagen dieser vielseitigen Technologie kennen – von der Funktionsweise von Ventilen bis hin zum gezielten Einsatz von Abluftdrosselventilen.

Durch das eigenständige Bauen und Experimentieren erschließen sich die Jugendlichen nicht nur technische Zusammenhänge, sondern auch die methodische Denkweise der Ingenieurwissenschaften – forschend, anschaulich und nachhaltig.

Das Set enthält Bauteile für 8 verschiedene Modelle und bietet 29 Experimente. Die Bearbeitungszeit der Aufgabenblätter liegt zwischen 45 und 90 Minuten. Ideal für Gruppenarbeiten mit 2 bis 4 Schülern.

Begleitendes Lehrmaterial – Für den erfolgreichen Unterrichtseinsatz

Die fischertechnik Klassensets bieten nicht nur hochwertiges Konstruktionsmaterial, sondern auch umfangreiches, frei zugängliches Lehrmaterial, das speziell für den schulischen Einsatz entwickelt wurde. In enger Zusammenarbeit mit pädagogischen Hochschulen, Lehrkräften und Didaktik-Experten entstanden Inhalte, die optimal auf die Anforderungen des MINT- bzw. STEM-Unterrichts abgestimmt sind.

Didaktisch durchdacht – praxisnah umgesetzt
Das Lehrmaterial unterstützt Lehrkräfte umfassend bei der Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts. Es umfasst:

  • Thematische Einführungen mit Definitionen, Basiswissen, geschichtlichem Hintergrund und Anwendungsbeispielen zur Pneumatik
  • Detaillierte Unterrichtspläne mit Lernzielen und Zeitangaben
  • Aufgabenblätter mit direktem Bezug zu den Bildungsplänen der einzelnen Bundesländer in Deutschland

Aufbau der Aufgaben
Die Aufgaben und Experimente sind methodisch so aufgebaut, dass Lernende ihr Wissen schrittweise vertiefen und anwenden:

  • Konstruktionsaufgabe: Bau eines Modells zur Einführung in die Technik
  • Thematische Aufgabe: Vermittlung theoretischer Grundlagen zur Pneumatik
  • Experimentieraufgabe: Anwendung und Überprüfung durch praktische Versuche

Durch diesen klar strukturierten Aufbau entwickeln die Schülerinnen und Schüler sowohl technische Kompetenzen als auch naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen – ein nachhaltiger Beitrag zur MINT-Bildung im Klassenzimmer.

Vorteile

🔧 Praxisnahes Lernen durch Modellbau
Lernende bauen funktionierende Pneumatiksysteme und erleben Technik hautnah – ideal zur Förderung von technischem Verständnis und handwerklichen Fähigkeiten.

🧪 29 Experimente für forschendes Lernen
Zahlreiche Versuche ermöglichen es, die theoretischen Inhalte selbstständig zu überprüfen und naturwissenschaftlich zu hinterfragen.

👥 Förderung von Teamarbeit
Das Set ist optimal für Gruppenarbeiten mit 2 bis 4 Schülern geeignet – kooperatives Lernen wird aktiv unterstützt.

📚 Didaktisch fundiertes Lehrmaterial inklusive
Frei zugängliche Materialien mit Unterrichtsplänen, Aufgabenblättern und Bildungsplanbezug – entwickelt mit Pädagogen für einen effizienten Unterrichtseinsatz.

🎯 Strukturierter Kompetenzaufbau
Durch den Dreischritt „Bauen – Verstehen – Anwenden“ wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Anwendungskompetenz gezielt gestärkt.

🏫 Lehrplanorientiert & flexibel einsetzbar
Die Inhalte sind an deutsche Bildungspläne angepasst und eignen sich für unterschiedliche Unterrichtsformen und -niveaus.

🔍 Vielfältige Themenzugänge
Von der Technikgeschichte der Pneumatik bis zu modernen Anwendungen – das Set bietet einen breiten inhaltlichen Zugang zum Thema Druckluft.

Warnhinweise Achtung! Dieses Produkt ist nur zum Unterrichten bzw. zur Ausbildung unter Aufsicht eines Erwachsenen (beispielsweise Lehrer/Erzieher, Ausbilder) bestimmt.

Daten und Fakten

  • Verpackungsmaße: ca. 43 × 31 × 8 cm
  • Gewicht (inkl. Verpackung): ca. 2,2 kg
  • Verpackung: Robuste Kunststoffbox mit Sortiereinsatz (ideal für die Aufbewahrung im Klassenzimmer)
  • Stapelfähig: Ja, geeignet für platzsparende Lagerung

  • Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (ideal ab Klasse 7)
  • Unterrichtsfächer: Technik, Physik, Naturwissenschaften (auch fächerverbindend einsetzbar)
    Geeignet für:
  • Projektunterricht, Werkstattunterricht, AGs oder Förderprogramme im MINT-Bereich
  • Zeitaufwand pro Einheit: 45–90 Minuten (je nach Experiment & Aufgabentyp)
  • Lehrplanbezug: Orientiert an den Bildungsplänen der Bundesländer (DE)

  • 275 Teile zum Bau funktionaler Pneumatikmodelle
  • Enthaltene Komponenten: Pneumatikzylinder, Kompressor, Ventile, Schläuche, Abluftdrosselventil, Verbindungselemente u. v. m.
  • 8 verschiedene Modelle (z. B. Pressstation, Schwenkarm, Greifer)
  • 29 Experimente zur Vermittlung und Anwendung pneumatischer Prinzipien
  • Unterrichtspläne mit Lernzielen und Zeitangaben
  • Aufgabenblätter mit Bezug zu den Bildungsplänen (PDF/Download)
  • Lösungen & Hilfen zur Unterrichtsvorbereitung

Häufig gestellte Fragen

Obwohl das Set mit fertigen Unterrichtsplänen geliefert wird, möchten viele Lehrkräfte wissen, wie viel Einarbeitungszeit sie realistischerweise benötigen, um Experimente und Aufgaben effektiv im Unterricht umzusetzen.

Gerade bei wiederholtem Einsatz in verschiedenen Klassen ist es wichtig zu wissen, ob die Teile dem Dauergebrauch standhalten oder regelmäßig ersetzt werden müssen.

Wenn ein Teil verloren geht oder beschädigt wird, ist es für Lehrkräfte entscheidend zu wissen, ob und wie unkompliziert Ersatzteile beschafft werden können.

Viele Lehrkräfte fragen sich, ob sie selbst Vorerfahrung im Bereich Pneumatik oder Technik brauchen, um das Set kompetent im Unterricht einzusetzen.

Lehrkräfte interessieren sich oft für die Möglichkeit, das Set in mehreren Fächern oder fächerverbindend zu verwenden – etwa in Technik & Physik gemeinsam.