fischertechnik Robotics Add On: IoT

Roboter-Technik Ergänzungs-Set für die Sekundarstufe

Einstieg in die Messwerterfassung mit stationärer Sensor-Station.

  • 110 Bauteile
  • 1 Modell
  • 6 Experimente

Innovativ und preiswert!

Alle Preise inklusive MwSt., zzgl. Versandkosten 6,90€

Produktbeschreibung

Sensorik und Datenanalyse praxisnah erleben und dauerhaft verstehen!

Wie können wir Umweltbedingungen digital erfassen und auswerten? Mit dem fischertechnik Robotics Add On: IoT entdecken Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Messwerterfassung und Datenverarbeitung im Internet der Dinge. Anhand einer stationären Sensor-Station lernen sie, wie Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Luftqualität und Helligkeit gemessen und analysiert werden.

Die im Set enthaltenen Sensoren und die Verbindung zum ROBOTICS TXT 4.0 Controller ermöglichen es, Messwerte live zu erfassen, zu speichern und grafisch auszuwerten. So erfahren die Jugendlichen nicht nur technische Grundlagen, sondern auch die methodische Herangehensweise der modernen Datenverarbeitung – praxisnah, anschaulich und zukunftsorientiert.

Das Set enthält Bauteile für 1 Modell und ermöglicht 6 spannende Experimente. Die Bearbeitungszeit der Aufgabenblätter beträgt 45 bis 90 Minuten. Perfekt geeignet für Gruppenarbeiten mit 2 bis 4 Schülern.

Begleitendes Lehrmaterial – Für den erfolgreichen Unterrichtseinsatz

Die fischertechnik Robotics Add On: IoT Sets bieten nicht nur hochwertige Bauteile, sondern auch umfangreiches, frei zugängliches Lehrmaterial, das speziell für den schulischen Einsatz konzipiert wurde. In enger Zusammenarbeit mit pädagogischen Hochschulen, Lehrkräften und Didaktik-Experten wurden Materialien entwickelt, die perfekt auf die Anforderungen des MINT-Unterrichts abgestimmt sind. So erhalten Lehrkräfte praxisnahe Unterstützung für eine motivierende und effektive Vermittlung von Themen rund um Sensorik, Programmierung und das Internet der Dinge.

Didaktisch durchdacht – praxisnah umgesetzt
Das Lehrmaterial unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und -durchführung. Es umfasst:

  • Thematische Einführungen mit Definitionen, historischem Hintergrund und Basiswissen zur Sensorik und Vernetzung
  • Detaillierte Unterrichtspläne mit klaren Lernzielen und Zeitangaben
  • Aufgabenblätter mit direktem Bezug zu den Bildungsplänen der Bundesländer in Deutschland

Aufbau der Aufgaben
Die Lerninhalte sind so strukturiert, dass Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt ihr Wissen erweitern und praktisch anwenden:

  • Konstruktionsaufgabe: Sensor-Station bauen und Funktion verstehen
  • Thematische Aufgabe: Grundlagen der Messwerterfassung und Datenanalyse erarbeiten
  • Experimentieraufgabe: Sensordaten erfassen, auswerten und vernetzte Systeme erkunden

Durch diese Kombination werden nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch informatische und naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen gefördert.

Vorteile

🔍 Praxisnahe Einführung in das Internet der Dinge
Schülerinnen und Schüler lernen, wie Sensoren Umweltwerte erfassen und Daten digital verarbeitet werden – ein aktuelles Zukunftsthema.

🛠️ Aktives Lernen durch Modellbau und Experimente
1 Modell und 6 Experimente fördern technisches Verständnis, Programmierkenntnisse und forschendes Lernen im MINT-Unterricht.

👥 Teamarbeit und Kommunikation
Optimal für Gruppen von 2 bis 4 Lernenden – stärkt Kooperation, Problemlösekompetenz und eigenverantwortliches Arbeiten.

📚 Lehrplanorientiertes Unterrichtsmaterial inklusive
Fertige Unterrichtspläne und Aufgabenblätter mit Bezug zu den Bildungsplänen der Bundesländer erleichtern die Unterrichtsvorbereitung.

💡 Förderung von digitalen Kompetenzen
Das Set vermittelt essenzielle Fähigkeiten in Programmierung, Sensorik und Datenanalyse – Schlüsselkompetenzen für die digitale Zukunft.

Daten und Fakten

  • Maße des Sets: ca. 30 x 20 x 8 cm
  • Gewicht: ca. 900 g

Ergänzungsset zum Robotics TXT 4.0 Base Set für den MINT-Unterricht, speziell zum Thema Internet der Dinge (IoT)

  • 110 Bauteile (inkl. Umweltsensor, Helligkeitssensor, Fahrgestellteile, Servo, LEDs)
  • umfangreiches, frei zugängliches Lehrmaterial, 1 Modell und 6 Experimente

Häufig gestellte Fragen

Nein, das Set ist so gestaltet, dass auch Anfänger mit der grafischen Programmiersoftware ROBO Pro Coding problemlos starten können.

Die Aufgabenblätter sind auf eine Bearbeitungszeit von 45 bis 90 Minuten ausgelegt und eignen sich ideal für einzelne Unterrichtseinheiten.

Das Set richtet sich hauptsächlich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe (ca. 12-16 Jahre).

Ja, das Add-On ist speziell für das Robotics TXT 4.0 Base Set konzipiert und kann mit diesem problemlos kombiniert werden.

Das Set ist optimal für Gruppen von 2 bis 4 Schülerinnen und Schülern konzipiert, um kooperatives Lernen zu fördern.